Fragen eines Sublimationsanfängers

  • Guten Abend,

    mein Name ist Klaus und ich habe erst zum Jahresbeginn überhaupt angefangen mich mit dem Thema Sublimationsdruck zu beschäftigen.

    Da ich für mich erst einmal austesten wollte, ob das Thema auch etwas für mich ist und ich daran Spaß habe, wollte ich nicht gleich eine Unsumme für einen professionellen Farb-Sublimationsdrucker ausgeben und habe mich entschieden einen geeigneten Drucker umzubauen.
    Also gleich mal wohl den eher schwierigen Weg zum Drucken und Sublimieren ausgewählt, habe ich mir für wenig Geld einen gebrauchten Drucker gekauft, einen Brother MFC-J4510DW mit Piezodruckkopf, habe mir Sublimationstinte und ein Reinigungsset von Octopus online bestellt, passende Leer-Patronen geordert und mich Anfang Januar daran gemacht das Gerät umzubauen.

    Das war dann auch nicht ganz so kompliziert wie erst befürchtet: Alte Patronen raus, die Schläuche mit dem Reinigungsset sauber ausgespült, den Druckkopf dabei mehrfach vorsichtig durchgewaschen, die Restflüssigkeit mit dem mitgelieferten Spritzen ordentlich rausgepustet, die neuen Patronen eingesetzt und mit Kanülen vorsichtig befüllt.
    Nach den ersten Anwenderfehlern habe ich dann alles soweit fertig gehabt und erst einmal ein paar mal abwechselnd Testdrucke gemacht und den Druckkopf zum Reinigen geschickt.

    Dann hatte ich mir eine gebrauchte Transferpresse besorgt und war im Prinzip startklar die ersten Tests zu machen.
    Ich hatte mir vorher sehr viele Videos zu diesem Thema angeschaut und bin natürlich auch bei Leif in YouTube angekommen.

    Nach ersten Testdrucken und Sublimationen war ich schon sehr begeistert, wie "gut" das doch klappt.
    Ich habe gleich angefangen ein paar Bilder meines Hundes Santiago, einem schwarzen Labrador Retriever, zu drucken und diese auf Drucktextil für Sublimationsdruck aufgebracht. Das war schon ein schönes Gefühl das erste Bild ausgedruckt zu haben.
    Doch schnell lies sich auch ausmalen, dass da noch lange nichts perfekt war.

    Mein Sublimationspapier ist von der ganz billigen Sorte und nimmt die Farbe nicht so gut auf, wodurch ich dann schon Streifen auf dem Drucken hatte, was nicht so gut aussah. Erst konnte ich mir das nicht erklären und hatte versucht in Foren etwas Ähnliches zu finden. Nun habe ich nach der Empfehlung von Leif ein neues und wesentlich hochwertigeres Papier bestellt und bin gespannt wie damit die Drucke werden.

    Da meine drucke oft sehr dunkel waren und ich nicht wusste welche Druckeinstellung die richtige ist, habe ich erst wild rumprobiert und dann angefangen alle Optionen durchzutesten und diese Ergebnisse dann festzuhalten. Mittlerweile habe ich eine große Auswahl an Drucken mit den verschiedenen Ergebnissen der Druckeinstellungen, die der Druck gemäß Treiber so zulässt.
    Da hatte ich schon einige Unterschiede gefunden und gemerkt, dass ich in meinem Fall mit der Einstellung Inkjet und Normal mit am Besten fahre. Doch mir viel auch auf, dass einige Farben nicht so wirkten, wie auf dem Fotos am Rechner. Da hatte ich doch tatsächlich erwartet, dass das gleich ist.
    Nach einigen Googlesuchen, Videos und Webseiten bin ich ein wenig schlauer geworden und gleichzeitig etwas dümmer vorgekommen.
    Ich habe dann angefangen ein Testbild mit verschiedenen Balken mit Farbverläufen und anderen Objekten auszudrucken. Da fiel mir besonders auf, dass die Farbe Geld sehr stark gedruckt wird.
    Mein Balken von weiß zu schwarz hat eine gelbliche Färbung und Magenta wirkt fast wie ein normales Rot, das Rot fast schon Orange.
    Dann hatte ich Testdrucke gemacht mit verschiedenen Veränderungen im RGB Bereich. Das hat dann eher für Frust als für Besserung gesorgt.

    Dann stieß ich auf das Thema ICC Profile. Davon gibt es ettliche im Netz und welches das "Richtige" ist, konnte ich mir nicht erklären und nicht wirklich rausfinden.
    Man kann wohl auch extra ein Profil erstellen lassen, aber da wurden nur Beispiele für normale Drucker gezeigt und ich war mir unsicher was ich wie tun muss.

    Leif riet mir dann dazu, dass ich mir ein Profil erstellen lassen sollte.
    PrintFab wurde da genannt. Damit muss ich mich noch befassen, also kann ich dazu noch nichts sagen, würde mich aber freuen, wenn Leif kurz beschreiben könnte, wie das bei Ihm ablief.

    Hat man danach dann ein Profil, dass einem die richtigen Farben ausgibt oder muss man noch weitere Dinge ändern/testen?
    Wie verhält es sich da mit anderen Druckmaterialien? Kann ich damit dann sowohl auf Polyester als auch auf Flexfolien sublimieren oder muss man dafür extra ein weiteres Profil erstellen lassen?
    Auf welcher Einstellung sollte man den Druck am Besten machen, mit dem das ICC Profil erstellt wird. Normalpapier und Normaldruck oder gibt es da eine Empfehlung?

    Ich habe sicher noch sehr viele Fragen, aber wollte auch nicht gleich alles damit zumüllen.

    Ich würde mich über Feedback freuen.

    Liebe Grüße, Klaus

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Hey Klaus !

    Willkommen im Club der Hilfesuchenden!

    Ich bin auch erst seit Januar dabei und lerne noch ne Menge dazu ...
    Ich arbeite seit über 25 Jahren im Marketing und habe auch schon vor 20 Jahren Folien für Messewände plotten lassen und komplette Folierungen für Rennmotoräder ...
    Mit derart gefährlichem Halbwissen sollte das mit dem Sublimieren doch eigentlich Pipifax sein ... Eigentlich …
    Ich bin den gleichen Weg gegangen und habe mir gebraucht einen EPSON Ecotank ET-14400 gekauft ... Den hat aber Hermes verdummt und so habe ich 3 Wochen auf das Gute Stück warten müssen ... Hermes halt ...
    Gereinigt ... Tinte rein ... Transferpresse gekauft ... Tassenpresse gekauft … Cameo gekauft ... Papier gekauft ...Werkzeug , Schneidematten, Stifte, T-Shirts, Tassen, Folien in allen Farben und zu guter Letzt auch die Siser Easy Subli gekauft.
    Für einfarbige Shirts oder Texte sind Folien natürlich toll - aber ich wollte natürlich gleich in die Vollen und Shirts BUNT bedrucken und natürlich auch auf Kontur schneiden ...
    Kann ja kein Problem sein ...
    7 Wochen bin ich jetzt aktiv und gefühlt 2 Jahre dabei gealtert !
    Ich glaube Leif kann inzwischen bestätigen, dass ich Fehler magisch anziehe - ich bin der personifizierte Murphy (der mit dem Law).
    Stinknormale Transferfolie zu bedrucken war einfach ... ausgeschnitten ... auf die Tasse drauf ... in die Presse fertig ...
    Das sah auf Anhieb toll aus ...
    Dann kam die Easy Subli und seitdem altere ich rasant ...
    Sie bringt 2 Probleme mit sich ... 1. den Konturschnitt im Cameo und 2. die Tinte auf dem Papier ...
    Zu 1) Tagelang habe ich es versucht - aber dieser Drecksplotter wollte die bedruckte Folie mit den Passmarken (auf der Schneidematte liegend) einfach nicht einlesen !!! aaah
    Hier hatte Leif dann den passenden Trick zur Hand und dann wurde es leicht besser - von zufriedenstellend war das noch weit entfernt ... inzwischen habe ich das Feintuning raus und er liest die Folie stets beim 2. Versuch ein ...
    Das bringt dann aber die nächsten Probleme mit sich - die Einstellungen für das Messer! Auch hier ist viel Ausprobieren angesagt ... Hier kann ich jedem nur die Seiten der Kreativmanufaktur in Bayern ans Herz legen - insbesondere das Kreativwiki mit Messerwerten zu jedem Medium ... Als Anhaltspunkt super!
    Zu2) Tja ... Deine Probleme mit der Farbe hatte ich anfangs ähnlich - massive Streifen und dann eine Farbe die gar nicht gedruckt hat ... Die Vorbesitzerin hat wohl mal diese Farbe leerlaufen lassen … Das ist ein absolutes NO GO!!! Immer rechtzeitig nachfüllen, da Piezos keine Luft drucken können! Hier hat mir letztendlich die Extremreinigung von EPSON geholfen - dabei werden alle Schläuche geleert und die Tinte neu eingezogen. Was bei Patronen unbezahlbar gewesen wäre, ist beim Ecotank System pillepalle ... Leider kann man die Reinigung nur 1x alle 24h machen – kein Witz! Aber nach dem 2. Anlauf hat es dann geklappt ... Vieleicht gibt es sowas bei Dir ja auch ... 2. Ursache ist einfach das Problem, dass Sublimationstinte im Drucker sauschnell eintrocknet! Wenn ich mal einen Tag nicht gedruckt habe, mache ich grundsätzlich erst einen Düsentest - entweder gefolgt von einer Reinigung oder ich drucke ein Testmuster, das ich mir selber gebaut habe, und spüle so den Piezo-Kopf :) Sollte alles passen, kann es endlich losgehen die Easy Subli zu bedrucken und auch hier geht nichts über probieren ... Viele hadern mit grisseligem Druck ... verschmierten Farben ... lassen Drucke 24h liegen etc ... aber das will ja keiner ... Aber hier hat Dr. Leif ja schon die Lösung gefunden: einfach weniger Tinte aufs Papier! Entweder geht das über den Druckertreiber oder die von Dir bereits angesprochene Zusatzsoftware Printfab von Zedonet. (Das sind die von früher mit dem Turboprint auf dem AMIGA :-D). Hier kann man ziemlich genau die Farben ansteuern - hab ich schon gesagt, dass das mit viel ausprobieren verbunden ist ? Ich habe gestern noch 2,5m von der Easy Subli nur für Farbtests verplempert ... Das lag aber daran, dass diese Software auch nicht so funktioniert wie man es erwarten würde. Wenn aber mal alles passt, ist das Setup super. Dann kann man sich ein Farbprofil für nur 15 Euro erstellen lassen. Aber wie Du bereits befürchtest, ist dieses Profil nur für diese eine Kombination aus Tinte und diesem einen Papier! Anderes Papier - neues Profil, neuer Spaß beim Ausprobieren ...

    Eine Sache, die natürlich nicht zu unterschätzen ist bei all diesem Problemen, ist die eigene Doofheit ... Hier mal wieder die Siser Easy Weed nicht gespiegelt oder mit der Trägerfolie nach oben eingelegt ... Da mal wieder die Easy Subli auf der glänzenden Seite bedruckt ... aaaah! Aber das legt sich mit der Zeit …

    Dann aber wieder schaffe ich es fehlerhafte Ergebnisse zu erzeugen die selbst den Leif noch verblüffen, wie z.B. vier Textzeilen von denen 3 gespiegelt geplottet werden und eine nicht ... oder Plotts die 2mm neben dem Druck geschnitten werden ... und noch einiges mehr …

    Naja - aber lass Dich von all dem nicht entmutigen - Du siehst, Du bist nicht alleine!
    Und wenn wir alle fleißig hier mitarbeiten und einander helfen, dann kann das Forum eine ganz tolle Anlaufstelle werden !

    Gute Idee Leif !

    LG
    Tom (Blogbuchstabe)

    LG
    Tom

    __________


    Aktuell:
    macOS
    EPSON ET-15000 - mit Eco-Bright: wasser-basierte Eco-Solvent Tinte für Epson-Drucker
    Sawgrass SG800
    Siser Juliet
    Secabo TS7 swingaway
    Cricut Hat Press
    Cricut Mug Press

    3D Drucker:
    Bambu Lab P1S
    Bambu Lab P1P
    Bambu Lab A1 Mini

    ECO-BRIGHT kaufen: https://www.eco-bright.de

    External Content open.spotify.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Beautiful Frequencies streamen: https://linktr.ee/beautiful_frequencies

  • Hallo ihr Zwei,

    ja ja, ich kenne diese ganzen Probleme nur zu gut. Ach was habe ich Stunden und Kohle investiert :lol: Ich kann gut nachvollziehen wie es euch geht. Aber: Wenn das so einfach wäre, dann könnte es ja jeder, das ist ja langweilig :lol: Es gibt eine recht hohe Lernkurve in der Textildruck-Branche, man glaubt es kaum. Ist ist schon eine kleine Wissenschaft für sich, ich glaube, deshalb mag ich das auch so sehr. Ich brauche etwas für den Kopf. Auf den Knopf drücken und läuft, das ist wirklich langweilig. Wobei, wenn man alles erst einmal soweit verstanden und den Dreh raus hat, dann ist das "fast" nur noch auf den Knopf drücken. Man weiß was zu tun ist, bekannte Fehler sind schnell behoben. Wenn man an diesem Punkt angekommen ist, kann man stolz auf sich sich und es macht wirklich Spaß.

    Tom erwähnte es ja schon, ja, eigentlich muss man für jedes Substrat ein eigenes Profil erstellen. Deshalb sind Sawgrass Drucker ja auch so teuer, die bringen eine fertige Lösung mit, einen Treiber mit fertigen Profilen für sämtliche Substrate und Sublimationspapiere. Da ist alles bereits abgestimmt. Bringt aber auch nur zu 100% etwas wenn man die sau teure original Tinte kauft, mache ich natürlich nicht! Ich nutze die Subliking Tinte von http://www.printbox-online.de - die bieten auch ein ICC Profil an, natürlich nur für die Tinte. Und natürlich ist es nicht so einfach das man in den Sawgrass dann andere Tinte einfüllen kann. Ich meine, kannst du, aber glaub man nicht das du dann drucken kannst. Ich meine, doch, kannst du, aber: Sawgrass hat eine Sperre neuerdings eingebaut und wenn man keine originale Tinte nutzt, druckt er Wasserzeichen über deinem Motiv. Super! Nicht! Aber, auch da habe ich einen "Hack" gefunden und ich kann mittlerweile drucken :) Sollte Sawgrass da mal einen Riegel vormachen, werde ich wohl zu Epson wechseln. Aber zurück zur Tinte. Ich habe mit dem ICC Profil hier von Subliking schon sehr gute Ergebnisse ohne weitere Profilierung bekommen, über den Treiber von Sawgrass. Das wäre wohl für die allermeisten Leute vollkommen ausreichend gewesen. Ich wollte aber mehr, ich wollte alles rausholen. Also habe ich recherchiert, gesucht und gefunden. Da Kommt PrintFab ins Spiel. Tom erwähnte es ebenfalls. Damit kannst du die Tintenmenge easy steuern und kostengünstig ein Farbprofil bestellen. Das habe ich gemacht und bin nun absolut begeistert und zufrieden. Dazu ist mein Monitor aber auch kalibriert. Hier habe ich mir den Datacolor Spyder X gekauft. Nun sehe ich auf dem Bildschirm auch die Farben wie ich sie drucke. Sonst bringt das auch nicht so viel.

    Es ist und bleibt also eine Wissenschaft für sich. Es ist ein Hobby das man nicht mal eben erlernt aber mit diesem Forum hoffe ich das ihr alle nicht den selben langen Weg gehen müsst wie ich. Ich habe aber auch viel Hilfe bekommen, über Facebook Gruppen und so. Aber das war komplizierter. Daher hoffe ich das wir hier alles ein wenig vereinfachen können.

    Klaus, ich würde sagen, legen wir los. Deine nächsten expliziten Fragen kannst du gerne stellen. Also, scheinbar ist nun erstmal dein Problem das die Farben überhaupt nicht stimmen. Aber hier solltest du nun erstmal das gute Sublimationspapier Texprint-R testen und uns deine Ergebnisse hier mitteilen. Es kann auch sein das die Farben damit etwas besser aussehen, wundern würde es mich nicht. Und dann optimieren wir weiter.

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • @blockbuchstabe:
    Das klingt schon sehr abenteuerlich.
    Einen Cameo wollte ich mir auch noch anschaffen, aber vorher will ich erstmal die anderen Probleme beseitigen, bevor ich neue besorge. :)
    Danke für die Tipps schonmal, nach einigen Tutorials hatte ich mir auch Gedanken gemacht wegen den verschiedenen Einstellungen zum Schneiden bei Cameo. Dann hab ich ja schonmal eine gute Quelle dafür.
    Bei mir trocknet die Farbe zum Glück nicht schnell. Da habe ich wohl bei der Farbe und dem Drucker schonmal keinen Fehlgriff in diesem Punkt gemacht. Mal sehen wie sich das noch gestalten wird... Ich kenne sicher noch nicht alle Probleme und Nachteile. Dafür habe ich noch nicht so viel gedruckt, wobei ich sicher auch schon 70 Seiten gedruckt und 50 sublimiert habe. Das Meiste zum Einstellungen austesten. Ich habe zwar dazugelernt, aber schlauer wurde ich daraus nicht unbedingt.
    In PrintFab habe ich mich kurz reingelesen und mehrere Fragen tauchten dabei auf:
    Wenn ich das richtig verstehe, dann kriegt man dort kein ICC Profil, sondern nur Einstellungen, die für diese Software funktioniert. Ist das richtig? Kann ich so also nur Elemente drucken die ich mit dieser Software öffne? Das würde mich ja schon einschränken und könnte nicht aus einem Bildbearbeitungsprogramm heraus drucken, oder?
    Welche Version braucht man dafür? Ist ja erstmal eine Investition in eine große Unbekannte für mich. Da will ich auch sicher sein, dass es die bessere Variante ist als z. B. anderswo ein ICC Profil erstellen zu lassen. Wie sind deine Erfahrungen?

    Leif:
    Ja, das stimmt schon. Habe in kurzer Zeit doch viel dazugelernt, auch wenn es Halbwissen ist, bekomme ich schon mehr eine Ahnung wo es sich hinbewegen muss und wo meine Anwenderfehler liegen.
    Bezüglich der Tinte muss ich mal schauen was Octopus da an möglichen ICC Profilen anbietet und ob die erstmal was bringen. Bin da eher skeptisch, da mein Drucker schon zu viel Gelb aufs Papier bringt (mein Gelbverbrauch ist viel höher als der der anderen Farben). Mit einem allgemeinen Profil (für all diese Brother Modelle) werde ich wohl nicht weit kommen, denke ich.
    Über den Spyder bin ich auch schon gestolpert. Lohnt es sich ein solches Gerät extra zu kaufen für eine einmalige Einstellung?
    Sicher ist es nicht verkehrt den Bildschirm zu kalibrieren. Vielleicht kommt ein Teil meiner Druckfarbprobleme auch teilweise davon. Bringt es denn etwas, wenn man das Ganze mal an einem anderen Rechner anschließt und damit Testdruck macht, um zu sehen wie groß der Einfluss darauf vom Laptop kommt, mit dem ich arbeite?

    Andere Frage:
    Mit ICC Profilen kann man ja das Druckergebnis beeinflussen. werdne diese nur bei Auswahl in einem Bildbearbeitungsprogramm verwendet, oder kann man das auch generell bei Windows hinterlegen/verknüpfen? Die Profile selbst muss man ja auch installieren und sich danach zur Auswahl im Programm verfügbar. Oder bin ich da ganz auf dem Holzweg. Also z. B. ganz faul aus der Windows Fotoanzeige heraus gedruckt, wird da doch kein ICC Profil verwendet, nehme ich mal an.

    Da ich ein eher niedriges Budget dafür habe, schränkt mich das natürlich auch ein. Ist eine zusätzliche Herausforderung, aber so lernt man auch viel dazu. Wenn man alles gut funktioniert, kann ich mich immer noch vergrößern und weitere Schritte gehen. Der Weg scheint ja kein Kurzer zu sein, bis alles wirklich so läuft wie man es gerne hätte.

    Liebe Grüße, Klaus

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Leif:
    Das erklärt natürlich auch warum Du so viele Drucker in deiner Drucker-Liste in den Videos hast.
    Grundsätzlich klingt das schon sehr sinnvoll und ist dann natürlich zum Drucken eine sehr praktische Sache.

    Unter dem Link habe ich nachgeschaut, aber mein Drucker ist da nicht mit dabei. Wahrscheinlich gib es nicht viele, die dieses Modell umgebaut haben/verwenden.
    Was nun?

    Also muss man den Monitor eigentlich alle 4 Wochen neu kalibrieren? Das hätte ich nicht gedacht. Dann macht also so ein Spyder schon Sinn, oder? Reicht da auch ein gebrauchtes Gerät ab einer bestimmten Stufe/Version?

    Über einen langen Weg mache ich mir keine Sorgen. Ich hatte auch schon mit 3D-Druck herumexperimentiert und mir dann laienhaft den Umgang mit einem 3D-Zeichenprogrmm AutoCAD beigebracht (für meine einfachen Kleinigkeiten auch vollkommen ausreichend). Also ich hab schon Spaß am Tüfteln.

    P.S.: Bei PrintFab gibt es ja verschiedene Versionen. Hier sind z. B. in der Home L unter Funktionen für die Druckvorstufe nur "Direkte Postscript-Kompatibilität für jeden Drucker" dabei, aber CMYK-Druckmodus, einbinden eigener CMYK-Farbräume (ICC) und farbmetrische Drucke für Proofs nicht enthalten.
    Da ich nicht genau weiß wieviel dieser Unterschied ausmacht und ob man generell alles vor dem Druck in CMYK umwandeln sollte oder das nur für Fotos wichtig ist, würde ich mich freuen, wenn jemand auf diese Funktionen eingehen könnte.

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Wenn du PrintFab testest und Fragen dazu hast, kannst du ja gerne im Forum unter Software einen eigenen Thread aufmachen 8-)

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Das mit dem EcoTank klingt sehr sinnvoll. Da ich aber schon den Umbau gemacht habe, werd ich erstmal weiter testen wie weit ich das ausreizen kann. Sollte ich dann doch mal einen Druckerwechsel anstreben, behalte ich mir den Tipp gerne in der Hinterhand.
    Ich hatte den Drucker gebraucht auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und mit den Leerpatronen, den Farben und dem Reinigungsset hatte ich knapp 100 Euro investiert. Das war dann schon sehr günstig, um damit diese neue Welt zu erkunden.

    Die Software werde ich sicher auch mal testen, vorher werde ich aber mal schauen wegen einem Spyder 5 Pro. Ich hab die gebraucht auch für um die 80 Euro gesehen, ich denke das wird auch ausreichen, um zu sehen wie viel das dann ausmacht. Mein Laptop ist auch nicht mehr der Jüngste, den habe ich seit 2014 (damals für 1000 Euro gekauft), da kann ich mir dann mittlerweile doch gut vorstellen, dass das eine Verbesserung bringen kann.
    Vorher warte ich allerdings auch erstmal das neue Sublimationspapier ab und teste damit rum.

    Meine Erwartungen an ein gutes Ergebnis wäre eine gewisse Farbtreue, sodass ich vielleicht auch irgendwann bei 90-95 % ankomme. Mir ist es wichtig, dass die Farben grundlegend sehr ähnlich werden. Ich denke mehr kann ich mit meinem minimalistischen Grundsetz auch nicht erwarten. Den Gelbstich loszuwerden, wäre schon ein großer Fortschritt.

    Mein Abstecher in die 3D-Welt fand ich auch sehr interessant und ich habe viel dazu gelernt. Kleinigkeiten kann ich zeichnen und drucken, falls ich mal etwas brauche, aber an richtig teure Geräte komm ich damit natürlich nicht ran. Aber hat auch viel Spaß gemacht.

    Mit Familie und Kindern ist das auch nicht so einfach Zeit für solche Projekte abzuzwacken. Da ist das bei mir als Single ohne Kinder nur mit Hund schon eine ganz andere Hausnummer.

    Ok, dann kann ich ja Konvertierungen in CMYK erstmal ignorieren und mich aus das Wesentliche konzentrieren. Ich muss ja auch nicht gleich alles auf Einmal in Angriff nehmen.

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Das klingt doch alles gut. Mach das erstmal, teste das neue Papier, Monitor kalibrieren ist sowieso immer eine gute Idee, tja und der Gelbstich, abwarten wie es mit dem neuen Papier aussieht. Man soll sich wundern was das für Unterschiede sind. Ja, 3D Druck, vielleicht komme ich da auch mal zu, momentan aber definitiv nicht. Ist schon ne coole Sache!

    Wir haben übrigens auch eine Labrador-Hündin, wird dieses Jahr leider schon 13 Jahre alt. :cry:

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Ich habe vorhin ein Spyder 5 Pro gekauft und kommt denke ich bis Dienstag an. Dann sehe ich wie viel Auswirkung die Kalibrierung hatte.
    Das Papier wird wohl morgen ankommen, wenn das Tracking stimmt. Dann kann ich übers Wochenende in Ruhe testen.

    Labradore sind ganz tolle Hunde. Meiner ist 4 Jahre alt. Ich hoffe eure Hündin ist noch fit und gesund.

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Ja cool, dann bin ich ja mal gespannt was du zur Kalibrierung und zum neuen Papier zu berichten hast :geek:

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Moin Thomas und Willkommen! Schön das du dich hier angemeldet hast! Deine Frau hat echt Humor :lol: Ich kenne dad aber auch, heute bin ich langsam etwas entspannter aber gab ne Zeit wo ich auch keine Nerven hatte :lol:

    Aber, deshalb bist du ja hier damit wir deine Nerven etwas schonen können :lol:

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Heute kam der Spyder 5 Pro an und ich hatte heute Nachmittag die Kalibrierung vorgenommen. Der Unterschied ist richtig krass. Das hätte ich nicht erwartet. Jetzt muss ich mich erstmal an diese neuen Einstellungen gewöhnen. :lol:

    Mein Bildschirm zeigte vorher die Farben wesentlich blasser an und die Farben kommen nun satter auf dem Bildschirm an.
    Wenn dieser Unterschied nun so groß ist, bin ich gespannt was bei den Drucken uns Sublimieren rauskommt.
    Dieses 70 Euro Investment für das gebrauchte Gerät via Ebay hat zumindest schonmal am Bildschirm richtig viel gebracht.

    Gerade habe ich dann sublimiert, aber weiß nicht was ich davon halten soll:
    Ich habe Testbilder auf dem neuen Papier TexPrint-R120 g/qm gedruckt (das vorherige Billigpapier war wesentlich dünner).
    Gedruckt hatte ich mit den selben Einstellungen wie vorher auch, damit ich es besser vergleichen kann.
    Die Testbilder sahen auf dem Ausdruck schon richtig gut aus. Diese hab ich dann 30 Minuten trocknen lassen, um auf Nummer Sicher zu gehen.
    Dann hatte ich die Transferpresse auf 185° geheizt und sublimiert.
    Danach war ich dann aber nicht mehr ganz so euphorisch als ich mir die ersten beiden Sublimationen angeschaut hatte. Es bleibt sehr viel Farbe auf dem Ausdruck übrig und es wird nicht genug auf das Textil (100 % Polyester - wie bei den vorherigen Malen auch) übertragen. Ich hatte Nebel auf dem Druck wie bei meinen ersten Test mit dem Bügeleisen Anfang Januar (noch ohne Presse).
    Ich nehme an, da das Papier dicker ist, konnte die Hitze nicht stark genug durchdringen und so hat es dann nicht genug übertragen.
    Daher hatte ich bei einem weiteren Versuch einfach mal statt 60s 120s gemacht, um zu sehen, was das für Auswirkungen hat.
    Nun war die Sublimation gleichmäßig, aber trotzdem ist im direkten Vergleich zu Vorher weniger Farbe auf dem Textil angekommen. Dafür sind die Drucke aber nicht wie vorher mit schwarzen Rillen versaut.

    Ich denke mal ich kann daraus folgende Erkenntnisse gewinnen:
    - die Farbe wird vom Papier sehr gut aufgenommen und zieht schneller ein, sodass keine/kaum noch feuchte Farbe mehr auf die Rollen des Druckers kommen und ich so auch keine/nur minimale hässliche Streifen mehr habe (bei einem Logo hatte ich das noch, aber das war trotzdem um Welten besser als vorher).
    - Das Papier ist wesentlich dicker und ich muss länger sublimieren, damit die Hitze der Platte auch tief genug kommen kann, um genug Wärme für die Übertragung zu haben. Evtl. muss ich hier die Temperatur des Pressvorgangs erhöhen - vielleicht mal mit 190 oder 195° testen, ob es dann besser wird.
    - Es bleibt sehr viel Farbe auf dem Papier übrig. Ich hatte einmal das bereits benutzte Blatt nochmal auf ein Textil gepresst und es kam noch viel auf die 2. Textilie (wenn auch nicht so intensiv wie beim Ersttextil).

    Mein Testbild mit den Farbbalken und -kreisen ist teilweise besser geworden, aber ich habe nach wie vor einen zu hohen Gelbanteil drin (Schwarz zu weiß hat im Grau bis zum Weiß eine klare Gelbnote). Immerhin kommt das Magenta besser raus, allerdings wirkt das Rot oranger (kann aber vielleicht auch am geringeren Farbübertrag liegen).

    Das Kalibrieren hat auf jeden Fall Einfluss auf den Druck selbst gehabt und die Farben kommen teilweise mehr raus wie sie eigentlich sein sollten (der Rest wird wohl nur durch ein PrintFab-Profil/ICC Profil für meinen Drucker nach Fremdanalyse korrigierbar sein).
    Das Papier bringt klar bessere Druck und -Sublimationsergebnisse was Qualität der Ergebnisse angeht. Allerdings mit dem geringeren Farbübertrag sicher noch nicht ganz zufriedenstellend.

    Hat jemand dazu vielleicht ein Feedback bzw. Tipps was sinnvoll ist zu testen/ändern?

    P.S.:
    Hallo Thomas K.: ja, Geduld ist so ne Sache. Ich wünsch mir auch mehr Geduld - und zwar sofort! Aber mit der Zeit und dem Dazulernen kommt man schnell über Frust-Punkte hinweg - wenn diese auch manchmal zu einem lauten "ARGH!" Ausruf werden. Ich drück Dir die Daumen.

    P.P.S.: Hier man noch ein paar Fotos dazu, damit man auch mehr sehen kann als nur mein Getexte.
    Jaguar: rechts alt, links neu (für 120s gepresst)
    Bulle: rechts neu, links alt (für 120s gepresst)
    B und Rabe: oben alt, unten Neu (B mit sichtbarem "Nebel" - 60s gepresst)
    Farbtest: rechts neu, links alt (für 60s gepresst)
    (Original-Farbtestbild anbei zum Vergleich)

  • Hallo Leif:
    Was meinst du wo ich am Besten ansetzen kann, um bessere Ergebnisse zu erzielen?
    Gerade mit dem Papier bin ich mir unsicher und Du hast damit ja Erfahrung.
    Wie bekomme ich besser die Farbe auf das Textil? Ist eine längere Presszeit besser oder höhere Temperaturen oder beides?
    Ich denke, wenn ich noch mehr Farbe auf das Papier drucke, bekomme ich wahrscheinlich eher wieder mein Streifenproblem und auf dem Papier selbst scheint ja genug Farbe anzukommen. Das würde dann nur meinen Farbverbrauch erhöhen und nicht unbedingt effizienter sein.

    Gibt es zum Farbtest ein besseres/zu empfehlendes Testbild zum Drucken?
    Ich weiß natürlich nicht, ob das verwendete Bild von mir tatsächlich gut zum Ergebnis-Vergleichstest ist.

    Ich sollte ja PrintFab testen. Das gibt es als 30 Tage Testversion zum Download.
    Welche Veränderungsmöglichkeiten gebt es innerhalb des Programms in Sachen Druckeinstellungen?
    Soll ich damit man versuchen mit dem Drucker zu testen?

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Hallo Klaus,

    das klingt doch alles soweit schon mal ganz gut! :D Die Ergebnisse sehen ja auch nicht schlecht aus! Das Restfarbe am Papier bleibt ist normal, das habe ich auch. Aber es sollte schon relativ blass sein nach dem Pressen. Wenn es noch richtig bunt ist, hat er in der Tat zu wenig Farbe übertragen. Bei Sublimation auf Textilien wie 100% Polyester verwendet man 190-200 Grad bei ca. 45 Sekunden. 185 Grad ist etwas wenig. 190 benutze ich immer und dann 45 Sekunden. Super Ergebnis. Das gilt für Textilien. Bei anderen Subtraten sieht es wieder ganz anders aus. Jedes Substrat hat seine eigenen Einstellungen. Eine Tasse z.B. macht man bei 200 Grad und 180 Sekunden!

    Versuch mal 190 Grad und 45 Sekunden. Welche Presse hast du? Presse ist nicht gleich Presse. Wenn du eine billige 120 Euro China-Presse von eBay hast, da muss man vorsichtig sein. Die entwickeln oft nicht genug Hitze weil die nichts taugen. Eine gute Presse geht gebraucht eher so bei 400 Euro los.. neu legst du 1000 Euro hin. Es gibt aber mittlerweile auch Alternativen, z.B. eine Easypress wie ich sie verwende, also eine Handpresse. Oder eine Happypress, die sollen für das kleine Geld auch gut sein.

    Die Streifen in deinem Druck, also, da ist irgendwas dreckig oder der Druck ist zu feucht, das glaube ich aber ehrlich gesagt nicht.
    Wenn du das Papier ausdruckst, kannst du mit dem Finger nach wenigen Minuten spätesten drüber wischen und es sollte knochentrocken sein, so ist das bei mir. Hab aber auch einen anderen Drucker natürlich. Wie trocken ist das denn bei dir?

    Auch musst du beim Pressen etwas druck drauf geben, Sublimation benötigt zwar nicht viel, aber etwas Druck sollte auf der Presse sein.
    Das dickere Papier ist kein Problem, da geht die Hitze locker durch. Also, du kannst auch 195 Grad und 45 Sekunden machen, Druck drauf geben auf die Presse und das ist schon das ganze Hexenwerk. Sublimation gehört mit zu den einfachsten Druckverfahren wie ich finde.

    Tja, die Farbabweichungen. Ganz ehrlich? Da kannste so viel testen wie du willst, ohne Kalibrierung tappst du da im dunkeln ;)
    Das kann gut möglich sein das die Farben gar nicht hin hauen oder nur teilweise. Dafür ist eine Kalibrierung dann ja da. Also, PrintFab testen, gucken ob du damit klar kommst und ob deine Druckergebnisse ggf. sogar schon besser sind. Wenn das soweit läuft kannst du ja schauen ob du dir ein Profil bestellst. Die Software kaufen kannst du entweder vorher oder nach dem Testen. Das Profil kostet ja nur 14,95 Euro. Du sollstest dann das Profil halt nur sofort bestellen.. wegen den 30 Tagen Testzeit.

    Aber ansonsten sehen deine Ergebnisse doch schon echt gut aus, das wird! Jetzt geht's langsam ans "Tuning" :)

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink


  • Hallo Klaus,

    das klingt doch alles soweit schon mal ganz gut! :D Die Ergebnisse sehen ja auch nicht schlecht aus! Das Restfarbe am Papier bleibt ist normal, das habe ich auch. Aber es sollte schon relativ blass sein nach dem Pressen. Wenn es noch richtig bunt ist, hat er in der Tat zu wenig Farbe übertragen. Bei Sublimation auf Textilien wie 100% Polyester verwendet man 190-200 Grad bei ca. 45 Sekunden. 185 Grad ist etwas wenig. 190 benutze ich immer und dann 45 Sekunden. Super Ergebnis. Das gilt für Textilien. Bei anderen Subtraten sieht es wieder ganz anders aus. Jedes Substrat hat seine eigenen Einstellungen. Eine Tasse z.B. macht man bei 200 Grad und 180 Sekunden!

    -> Da ich nur die Parameter Monitorkalibrierung und Subli-Papier geändert habe, sehe ich das Problem dann schon am Papier selbst. Vorher hatte er mit meinem Billigheimer-Papier super die Farbe transferiert, hatte meist nur blasse Reste und Umrandungen auf dem Transferpapier, mit dem dickeren habe ich noch richtig viel Farbe drauf.
    Ich teste es heute Abend mal mit 195°, ich nehme an - ich brauch schon 60 Sekunden, sonst habe ich wie vorher den Nebel. Aber das kann ich ja auch ausprobieren.


    Versuch mal 190 Grad und 45 Sekunden. Welche Presse hast du? Presse ist nicht gleich Presse. Wenn du eine billige 120 Euro China-Presse von eBay hast, da muss man vorsichtig sein. Die entwickeln oft nicht genug Hitze weil die nichts taugen. Eine gute Presse geht gebraucht eher so bei 400 Euro los.. neu legst du 1000 Euro hin. Es gibt aber mittlerweile auch Alternativen, z.B. eine Easypress wie ich sie verwende, also eine Handpresse. Oder eine Happypress, die sollen für das kleine Geld auch gut sein.

    -> Ist eine billige China-Presse. Dass da die Temperatur nicht exakt ankommt, dachte ich mir schon, daher die Frage, ob ich mit der Temperatur hochgehen soll. Da ich nicht weiß wieviel Grad tatsächlich auf dem Textil ankommt mit Backpapier und dem dicken Subli-Papier, kann ich das ja mal austesten. Mich wundert halt hier der krasse Unterschied im Verhalten zwischen dünnem Billig-Papier und dickerem Profi-Papier. Vielleicht ist die Presse ja wirklich zu schwach genug "Dampf" bei 185° zu produzieren.


    Die Streifen in deinem Druck, also, da ist irgendwas dreckig oder der Druck ist zu feucht, das glaube ich aber ehrlich gesagt nicht.
    Wenn du das Papier ausdruckst, kannst du mit dem Finger nach wenigen Minuten spätesten drüber wischen und es sollte knochentrocken sein, so ist das bei mir. Hab aber auch einen anderen Drucker natürlich. Wie trocken ist das denn bei dir?

    -> ich denke mal der Druck wurde zu feucht und ich habe nicht lange genug gewartet, bis er richtig trocken war (?). Das neue Papier zieht da schon richtig schnell ein, daher habe ich auch kaum noch Streifen auf dem Ausdruck. Die waren vorher schon gravierend.


    Auch musst du beim Pressen etwas druck drauf geben, Sublimation benötigt zwar nicht viel, aber etwas Druck sollte auf der Presse sein.
    Das dickere Papier ist kein Problem, da geht die Hitze locker durch. Also, du kannst auch 195 Grad und 45 Sekunden machen, Druck drauf geben auf die Presse und das ist schon das ganze Hexenwerk. Sublimation gehört mit zu den einfachsten Druckverfahren wie ich finde.

    -> Meine Presse hat schon ordentlich Druck aufs Textil. Hatte sogar schon befürchtet, dass es zu viel Druck ist. Ich muss da schon ordentlich Kraft aufwenden, dass die schließt. Ich glaube kaum, dass das zu wenig ist.



    Tja, die Farbabweichungen. Ganz ehrlich? Da kannste so viel testen wie du willst, ohne Kalibrierung tappst du da im dunkeln ;)
    Das kann gut möglich sein das die Farben gar nicht hin hauen oder nur teilweise. Dafür ist eine Kalibrierung dann ja da. Also, PrintFab testen, gucken ob du damit klar kommst und ob deine Druckergebnisse ggf. sogar schon besser sind. Wenn das soweit läuft kannst du ja schauen ob du dir ein Profil bestellst. Die Software kaufen kannst du entweder vorher oder nach dem Testen. Das Profil kostet ja nur 14,95 Euro. Du sollstest dann das Profil halt nur sofort bestellen.. wegen den 30 Tagen Testzeit.

    -> JA, ich denke auch, dass ich da nur noch mit der Kalibrierung des Druckers beikommen werde.
    Ich denke mal, dass ich von PrintFab sowieso die Home L benötigen werde, da wäre dann auch ein Profil enthalten. Das wird dann also für 89,99 Euro die sinnvollste Version für mich sein.

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Hmm.. ok, Druck hast du genug drauf, sogar mehr als notwendig. Daran wird es nicht liegen. Ich tippe mal auf zu wenig Hitze. Liegt vielleicht an der Presse, das ist im allgemeinen bei diesen Pressen bekannt. Einfach mal mehr versuchen.. das klingt ja wirklich danach weil du zu viel Farbe am Papier hast. Ich wette fast das es dann klappt.. bin gespannt! Wenn du 185 eingestellt hast, kann es sein das beispielsweise nur 160 ankommen.. vielleicht mehr.. vielleicht auch nicht. Das ist definitiv zu wenig..

    Hast du denn Texprint Papier für deinen Drucker gefunden? Ich kenne das nur für Epson und Ricoh. Gibts glaube ich aber auch für andere. Ich denke aber das es auch für andere Drucker gut funktioniert..

    Die Streifen im Druck sind vermutlich nur noch Reste gewesen, dürfte ja nun langsam ganz nachlassen.

    Genau, Kalibrierung machen und schauen.. ich weiß nicht was du hauptsächlichen bedrucken willst. 100% Polyester? Dann müsstest du am besten direkt das Farbchart (Profil) auf nen Shirt / Stofffesten drucken bzw. pressen und einsenden. Dann wollen wir hier natürlich Ergebnisse sehen :D

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink


  • Hmm.. ok, Druck hast du genug drauf, sogar mehr als notwendig. Daran wird es nicht liegen. Ich tippe mal auf zu wenig Hitze. Liegt vielleicht an der Presse, das ist im allgemeinen bei diesen Pressen bekannt. Einfach mal mehr versuchen.. das klingt ja wirklich danach weil du zu viel Farbe am Papier hast. Ich wette fast das es dann klappt.. bin gespannt! Wenn du 185 eingestellt hast, kann es sein das beispielsweise nur 160 ankommen.. vielleicht mehr.. vielleicht auch nicht. Das ist definitiv zu wenig..

    Ja, ok. Wusste nicht, dass die Differenzen zwischen Anzeige und Platte dann doch so gravierend von einander differieren können. Teste das dann wohl heute Abend nochmal aus.



    Hast du denn Texprint Papier für deinen Drucker gefunden? Ich kenne das nur für Epson und Ricoh. Gibts glaube ich aber auch für andere. Ich denke aber das es auch für andere Drucker gut funktioniert..

    Nein, für meinen Drucker nicht, aber ich denke das sollte wenn nur minimale Unterschiede ergeben. Wichtiger ist es wohl, dass es hochwertiges Papier ist. Ich drucke ja eh nicht mit Originaltinte.



    Die Streifen im Druck sind vermutlich nur noch Reste gewesen, dürfte ja nun langsam ganz nachlassen.

    Ich hoffe es. Ich denke das werde ich dann bei weiteren Tests herausfinden.



    Genau, Kalibrierung machen und schauen.. ich weiß nicht was du hauptsächlichen bedrucken willst. 100% Polyester? Dann müsstest du am besten direkt das Farbchart (Profil) auf nen Shirt / Stofffesten drucken bzw. pressen und einsenden. Dann wollen wir hier natürlich Ergebnisse sehen :D

    Ich arbeite in einem Betrieb für Textilien für den Digitaldruck. Dort kommt es immer wieder dazu, dass Testrollen verschiedensten Materials aussortiert werden, manche Artikel aus dem Sortiment fallen oder Musterrollen durch einen Lieferantenwechsel nicht mehr versendet und somit ebenfalls aussortiert werden.
    Daher habe ich den Luxus sehr hochwertige Drucktextilien kostenlos zum Testen zur Verfügung stehen zu haben.
    Dass ich dann nicht mit allen Textilien gleichgute Ergebnisse herausbekommen werde, habe ich so schon verstanden, daher wäre ich mit einem guten Ergebnis bei den meisten Textilien schon sehr zufrieden.
    Diese Textilien sind zumeist aus 100 % Polyester und verschiedenen Beschichtungen auf der Druckseite oder auch auf der Rückseite. Daher sind zwar nicht alle für den Transferdruck geeignet, aber darauf achte ich dann, bevor ich sie mit nach Hause nehme.
    Diese Rollen sind meist so um die 10-20 m und davon habe ich so ca. 40 Rollen Zuhause. Also mehr als ich vertesten kann.
    Wenn ich damit dann mal soweit bin, dass ich richtige kleine Projekte damit machen kann, zeige ich auch gern Bilder davon. Bis dahin bleibt es dann eher bei kleinen Fotos von Testdrucken. Das muss ja schließlich vorher alles erstmal in die richtige Farbrichtung gehen.

    Irgendwann wollte ich mir auch mal einen Cameo 4 und Folie besorgen, aber bevor ich jetzt ausufere für evtl. T-Shirt-Druck auf Easy Subli und sonst was alles, muss erstmal die Basis stimmen. Dann kann ich weiter schauen wie ich mich austoben kann.

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago

  • Ich drucke momentan mit meinem Drucker mit den Einstellungen "Inkjet" und Normaldruck (Also nicht normales Papier, da das vorher immer zu wenig Tinte auf das Papier gebracht hatte).

    Soll ich mit dem neuen Papier einen neuen Versuch als Normaldruck verwenden oder was meint ihr dazu?

    Zu Auswahl habe ich in meinem Drucker:
    Druckmedium: Normalpapier, Inkjet, Brother Photopapier BP71, Brother Mattes Inkjetpapier BP60, Anderes Photopapier, Folien
    Druckqualität: Normal, Foto (Inkjet) oder Normal, Schnell, Beste
    Ich hatte vorher alles mal durchgetestet und bisher bin ich mit Inkjet und Normal qualitätiv mit am Besten gefahren.

    Spielt diese Auswahl für PrintFab eine Rolle oder gibt es da andere Optionen?
    Welche Einstellungen in PrintFab sollte ich auswählen, damit ich die richtige Einstellung für das Kalibrierungsbild wähle?

    Im Handbuch steht:
    Unter Chart-Typ können Sie zwischen zwei Profilchart-Typen wählen:
    ● Proof / Studio für erhöhte Farbgenauigkeit
    Bei Profilen, die mit diesem Chart-Typ erstellt wurden, sind die Möglichkeiten der Tintensteuerung im Druckdialog eingeschränkt (bei
    Fotodruckern sind helles Cyan und helles Magenta nicht individuell regelbar). Im Chart sind feinere Farbabstufungen enthalten, dafür
    weniger Kombinationsmöglichkeiten der hellen Photo-Tinten mit den normalen Tinten (z.B. helles Magenta und Magenta).
    ● Universal-Profil für erweiterte Tintensteuerung
    Bei Profilen, die mit diesem Chart erstellt werden, sind im Druckdialog alle Einstellungen für die Tintensteuerung verfügbar.

    Welche Version muss ich da nehmen?

    Liebe Grüße, Klaus

    _____________________________________________________________________________

    Sublimationsdrucker: Epson EcoTank 14000

    Eco-Solvent-Drucker: Epson EcoTank 15000

    Plotter: Silhouette Cameo 4

    Haupt-Presse: PixMax IT9100 - 38 x 38 cm

    Ersatz-Presse: No name "Chinapresse" 20 x 30 cm (3-in-1 mit Kappen- und Tellerpresse)

    Tassenpresse: Cricut MugPress

    Ersatz-Tassenpresse: No name "Chinapresse"

    Instagram: https://www.instagram.com/Labrador_Santiago