Guten Abend,
mein Name ist Klaus und ich habe erst zum Jahresbeginn überhaupt angefangen mich mit dem Thema Sublimationsdruck zu beschäftigen.
Da ich für mich erst einmal austesten wollte, ob das Thema auch etwas für mich ist und ich daran Spaß habe, wollte ich nicht gleich eine Unsumme für einen professionellen Farb-Sublimationsdrucker ausgeben und habe mich entschieden einen geeigneten Drucker umzubauen.
Also gleich mal wohl den eher schwierigen Weg zum Drucken und Sublimieren ausgewählt, habe ich mir für wenig Geld einen gebrauchten Drucker gekauft, einen Brother MFC-J4510DW mit Piezodruckkopf, habe mir Sublimationstinte und ein Reinigungsset von Octopus online bestellt, passende Leer-Patronen geordert und mich Anfang Januar daran gemacht das Gerät umzubauen.
Das war dann auch nicht ganz so kompliziert wie erst befürchtet: Alte Patronen raus, die Schläuche mit dem Reinigungsset sauber ausgespült, den Druckkopf dabei mehrfach vorsichtig durchgewaschen, die Restflüssigkeit mit dem mitgelieferten Spritzen ordentlich rausgepustet, die neuen Patronen eingesetzt und mit Kanülen vorsichtig befüllt.
Nach den ersten Anwenderfehlern habe ich dann alles soweit fertig gehabt und erst einmal ein paar mal abwechselnd Testdrucke gemacht und den Druckkopf zum Reinigen geschickt.
Dann hatte ich mir eine gebrauchte Transferpresse besorgt und war im Prinzip startklar die ersten Tests zu machen.
Ich hatte mir vorher sehr viele Videos zu diesem Thema angeschaut und bin natürlich auch bei Leif in YouTube angekommen.
Nach ersten Testdrucken und Sublimationen war ich schon sehr begeistert, wie "gut" das doch klappt.
Ich habe gleich angefangen ein paar Bilder meines Hundes Santiago, einem schwarzen Labrador Retriever, zu drucken und diese auf Drucktextil für Sublimationsdruck aufgebracht. Das war schon ein schönes Gefühl das erste Bild ausgedruckt zu haben.
Doch schnell lies sich auch ausmalen, dass da noch lange nichts perfekt war.
Mein Sublimationspapier ist von der ganz billigen Sorte und nimmt die Farbe nicht so gut auf, wodurch ich dann schon Streifen auf dem Drucken hatte, was nicht so gut aussah. Erst konnte ich mir das nicht erklären und hatte versucht in Foren etwas Ähnliches zu finden. Nun habe ich nach der Empfehlung von Leif ein neues und wesentlich hochwertigeres Papier bestellt und bin gespannt wie damit die Drucke werden.
Da meine drucke oft sehr dunkel waren und ich nicht wusste welche Druckeinstellung die richtige ist, habe ich erst wild rumprobiert und dann angefangen alle Optionen durchzutesten und diese Ergebnisse dann festzuhalten. Mittlerweile habe ich eine große Auswahl an Drucken mit den verschiedenen Ergebnissen der Druckeinstellungen, die der Druck gemäß Treiber so zulässt.
Da hatte ich schon einige Unterschiede gefunden und gemerkt, dass ich in meinem Fall mit der Einstellung Inkjet und Normal mit am Besten fahre. Doch mir viel auch auf, dass einige Farben nicht so wirkten, wie auf dem Fotos am Rechner. Da hatte ich doch tatsächlich erwartet, dass das gleich ist.
Nach einigen Googlesuchen, Videos und Webseiten bin ich ein wenig schlauer geworden und gleichzeitig etwas dümmer vorgekommen.
Ich habe dann angefangen ein Testbild mit verschiedenen Balken mit Farbverläufen und anderen Objekten auszudrucken. Da fiel mir besonders auf, dass die Farbe Geld sehr stark gedruckt wird.
Mein Balken von weiß zu schwarz hat eine gelbliche Färbung und Magenta wirkt fast wie ein normales Rot, das Rot fast schon Orange.
Dann hatte ich Testdrucke gemacht mit verschiedenen Veränderungen im RGB Bereich. Das hat dann eher für Frust als für Besserung gesorgt.
Dann stieß ich auf das Thema ICC Profile. Davon gibt es ettliche im Netz und welches das "Richtige" ist, konnte ich mir nicht erklären und nicht wirklich rausfinden.
Man kann wohl auch extra ein Profil erstellen lassen, aber da wurden nur Beispiele für normale Drucker gezeigt und ich war mir unsicher was ich wie tun muss.
Leif riet mir dann dazu, dass ich mir ein Profil erstellen lassen sollte.
PrintFab wurde da genannt. Damit muss ich mich noch befassen, also kann ich dazu noch nichts sagen, würde mich aber freuen, wenn Leif kurz beschreiben könnte, wie das bei Ihm ablief.
Hat man danach dann ein Profil, dass einem die richtigen Farben ausgibt oder muss man noch weitere Dinge ändern/testen?
Wie verhält es sich da mit anderen Druckmaterialien? Kann ich damit dann sowohl auf Polyester als auch auf Flexfolien sublimieren oder muss man dafür extra ein weiteres Profil erstellen lassen?
Auf welcher Einstellung sollte man den Druck am Besten machen, mit dem das ICC Profil erstellt wird. Normalpapier und Normaldruck oder gibt es da eine Empfehlung?
Ich habe sicher noch sehr viele Fragen, aber wollte auch nicht gleich alles damit zumüllen.
Ich würde mich über Feedback freuen.
Liebe Grüße, Klaus