Subli-Neuling nahe an der Verzweiflung - Bitte um Hilfe!

  • Hallo liebe Community,

    als allererstes - ich bin schon länger stiller Mitleser und finde es toll, wie hier Erfahrungen geteilt und "uns Neuen" somit weitergeholfen wird - Weltklasse!

    Nun zu mir, oder besser uns (also mir und meiner Frau) und unserem Traum vom Sublimationsdruck. Für Weihnachtsgeschenke und ähnlichem wollten wir in die Welt der Sublimation eintauchen und haben uns dementsprechend ein paar Sachen angeschafft:

    • Epson EcoTank ET-2875
    • Tassenpresse vom großen A aus China
    • Als Tinte verwenden wir die original Epson Ultrachrome (T49N) Sublimationstinte
    • Papier: Subliprime MUG
    • Tassen: Sublishop "Superwhite"

    Ganz nach dem Motto "so schwer kann das ja nicht sein" haben wir einfach ein Testbild ausgedruckt und das mit den vorgeschlagenen Einstellungen (190°C, 200s) gepresst und was soll ich sagen - es war so gut wie nichts auf der Tasse. Also haben wir eine Testreihe erstellt und rum probiert und kamen zu einem erträglichen Ergebnis bei 210°C und 420s (2 Mal mit Drehen). So war zumindest mal Farbe auf der Tasse. Allerdings passen die Farben überhaupt nicht, also ging es heute weiter - Farbkorrektur in den Druckeinstellungen. Egal wohin ich die Regler drehe, welches Papier ich einstelle, welches Farbprofil ich verwende, das Ergebnis ist das gleiche (zumindest am Papier, dazu unten mehr).

    Hier nochmal im Detail mit Bildern:

    1. Testreihe die wir drucken und pressen wollten:

    2. Testpressung mit 200°C, 200s

    3. "Erfolgreiche" Pressung bei 210°C und 420s (Angaben rechts bitte ignorieren, ich wollte erstmal ein halbwegses Ergebnis bekommen, bevor ich an den Pressparametern drehe)

    Auch wenn die Farben einigermaßen satt sind erkennt man hier, dass die Farben überhaupt nicht passen - das Braun sollte Grau 50% sein. Was uns auch noch aufgefallen ist ist, dass nach dem Pressen unglaublich viel Farbe am Subli-Papier verbleibt, also wirklich so, als wär da gar nix "transportiert" worden.

    4. Im Anschluss haben wir ein Testsheet, das bei der Presse dabei war, versucht zu pressen - Einstellungen 210°C, 300s - KLAPPT HERVORRAGEND und auch am Subli-Papier waren ganz wenig Tintenrückstände

    Wir können somit zumindest mal ausschließen, dass Tassen oder Presse oder Einstellungen der Presse das Problem sind.


    Ich habe im Anschluss dann versucht die Farbeinstellungen anzupassen und habe dazu ein Referenzbild auf dem normalen Fotodrucker ausgedruckt (links oben ersichtlich) und danach einige Tests auf Subli-Papier - wie oben bereits erwähnt - mit Änderungen der Einstellungen:

    Wie man sieht, die Farben passen überhaupt nicht und egal an welchem Schräubchen ich drehe, es ändert sich gar nichts...


    Wir haben nun also 2 Probleme:

    1) Tinte will nicht auf die Tassen außer mit utopischen Einstellungen

    2) Farben passen überhaupt nicht.

    An welcher Stelle sollen wir als erstes suchen?


    Ich vermute irgendwie, dass die Epson Subli-Tinte sicher perfekt in den dafür vorgesehenen Druckern funktioniert, aber im EcoTank nicht und hätte jetzt als erste Subliking bestellt - damit funktionierts ja offensichtlich bei allen. Oder suchen wir an ganz falscher Stelle und ihr würdet vorher ganz an anderen Rädern rumdrehen?

    Viel Text ich weiß, aber bevor meine bessere Hälfte den recht kurzen Geduldsfaden verliert, suche ich mir lieber professionelle Hilfe :D

    Danke und liebe Grüße aus Österreich

    Thomas

    Fehler in Beiträgen sind Absicht und dienen der Unterhaltung. Wer Fehler findet, darf diese auch behalten :D

  • Hallo

    Ich habe mal gelesen das die Epson Sublimation Tinte nur für das Epson Sublimation Papier geeignet sein soll bzw die besten Ergebnisse liefert.

    Habe auch ne Ali Express Tassen Presse bei mir lag es damals an die Manschette und hatte nur Streifen drin.

    Ich denke das dein Sublimations Papier nicht für die Tinte so gut geeignet ist.

    Hab damals ein günstiges Set für Tinte und Papier bei Amazon gekauft und hatte keine Probleme!

    Teste mal ein anderes Sublimations Papier!


    Mfg

  • Hi,


    Hast du hier eine Empfehlung zum Set? Oder soll ich versuchsweise auch mal Epson Papier kaufen? Die Tinte ist ja eh im Drucker von daher wär’s egal.

    Danke dir!

    Fehler in Beiträgen sind Absicht und dienen der Unterhaltung. Wer Fehler findet, darf diese auch behalten :D

  • Also Moin erstmal,

    Ich kann dir das Original ICC morgen mal zukommen lassen, das vom F100, denn dafür ist die Tinte ja konzipiert , geht aber in jedem EcoTank und ist auch am besten dafür..

    Und dann solltest du tatsächlich mal das Epson Sublimationspapier kaufen, die sind auf einander abgestimmt und funktionieren am besten


    Woraus druckst du? Wie man ein ICC richtig einbindet weisst du?

    Und zu guter Letzt, Ausdrucke sagen rein gar nichts aus, wie das Ergebnis am Ende verpressr aussehen wird

    Gedruckt hab ich manchmal ein "grau" und verpresst wird's dann ein hellblau

  • Hallo Danni,

    Wäre klasse wenn du mir das zukommen lassen könntest, brauchst du meine Mail-Adresse dazu?

    Ehrlicherweise habe ich (noch) keine Erfahrung wie ich das einrichte, aber ich vermute hier, oder?


    Drucken würd ich aus dem CriCut Design Space, was wäre denn die Empfehlung?

    Vielen Dank schon mal

    Fehler in Beiträgen sind Absicht und dienen der Unterhaltung. Wer Fehler findet, darf diese auch behalten :D

    Edited once, last by ThomasB1985 (December 2, 2024 at 8:30 PM).

  • Empfehlung: ein Grafik Programm,.kein Vektorprogramm.

    Photoshop, Affinity Photo, Gimp, CorelDraw oder was es nicht noch so alles gibt, da kann man das ICC auch richtig ansteuern.

    Plotter Programme sind Vektoren basiert und weniger für reine Grafiken gedacht.

  • GuMo,

    muss dir natürlich zustimmen, Grafik-Programme sind dazu weitaus besser geeignet.

    Damit du meinen Gedanken etwas folgen kannst: CriCut haben wir bereits installiert und meine Frau einige Erfahrung damit, auch eine Freundin von ihr druckt damit Sublimationsdrucke ohne Probleme. Photoshop hingegen kenn ich mich sehr gut aus, habe aber mittlerweile keine Lizenz mehr und bin mir ehrlicherweise auch zu geizig dafür. Gimp hab ich mir vor Jahren mal angeschaut und bin gar nicht damit warm geworden, Affinity Photo kenn ich gar nicht und Corel Draw mag ich nicht :D

    Wir wollten einfach das nutzen, was wir eh haben, vor allem eben weil meine Frau viel damit machen will.

    Ist Affinity Photo ähnlich zu PS? Dann würd ich mir das sonst mal anschauen, die Kosten dafür sind ja sehr überschaubar.


    Nochmal zum ICC-Profil. Gibts da irgendwo ein vernünftiges How-To wo ich das einstelle? Mit der Win Farbverwaltung alleine ists ja sicher nicht getan oder? Muss das dann auch ganz sicher in der Grafiksoftware, Druckertreiber und oder im Drucker selbst einstellen und vermutlich noch einige andere Dinge z.B. Farboptimierung o.ä. deaktivieren, damit er auch alles aus dem Profil zieht.


    Danke und LG

    Thomas

    Fehler in Beiträgen sind Absicht und dienen der Unterhaltung. Wer Fehler findet, darf diese auch behalten :D

  • Habe von Adobe das Photoshop & Lightroom Abo, da ich auch Fotografie, das kann man so für 80-90 EUR im Jahr kaufen, das geht einigermassen.

    Affinity ist sehr ähnlich, ich habe aber nur den Designer (mein Illustrator Ersatz quasi). Photo ist glaube ich im P/L supergut und jedenfalls eine Versuchung wäre. Affinity wurde ja leider von Canva eingekauft, ich mache mir daher ein wenig Sorgen um deren Zukunft. Andererseits kannst du ja z.B. die aktuelle Version 2.x dein lebenlang benutzen und die Software ist stabil und bekommt ja auch erstmal noch Patches. Ob es eine Version 3 gibt, ob die auch als One-Time-Lizenz angeboten wird...das wird man sehen müssen, ich fürchte fast, das Canva hier ein Abo-Modell draus macht. Schau dir doch mal 2-3 Tests oder Videos zu Affinity an. Ich kann die Software empfehlen. Gibt Abstriche, klar, reicht aber für den privaten Einsatz allermeistens aus.

  • Nochmal zum ICC-Profil. Gibts da irgendwo ein vernünftiges How-To wo ich das einstelle? Mit der Win Farbverwaltung alleine ists ja sicher nicht getan oder? Muss das dann auch ganz sicher in der Grafiksoftware, Druckertreiber und oder im Drucker selbst einstellen und vermutlich noch einige andere Dinge z.B. Farboptimierung o.ä. deaktivieren, damit er auch alles aus dem Profil zieht

    Du kannst zwar unter Windows das ICC einbinden, aus dem Cricut Design space wird es aber nie richtig angesteuert.

    Daher meine Aussage zu den anderen Programmen

    AffinityPhoto2 ist so ziemlich gleich was den Aufbau zu Photoshop angeht.

  • Du kannst zwar unter Windows das ICC einbinden, aus dem Cricut Design space wird es aber nie richtig angesteuert.

    Daher meine Aussage zu den anderen Programmen

    AffinityPhoto2 ist so ziemlich gleich was den Aufbau zu Photoshop angeht.

    OK Danke für die Info. Dann brauch ich eigentlich nur noch das Profil ^^ AffinityPhoto schau ich mir gleich am Abend an.

    Fehler in Beiträgen sind Absicht und dienen der Unterhaltung. Wer Fehler findet, darf diese auch behalten :D

  • Empfehlung: ein Grafik Programm,.kein Vektorprogramm.

    Photoshop, Affinity Photo, Gimp, CorelDraw oder was es nicht noch so alles gibt, da kann man das ICC auch richtig ansteuern.

    Plotter Programme sind Vektoren basiert und weniger für reine Grafiken gedacht.

    Einspruch euer Ehren!

    Klugscheissermodus an:

    Z. B. Corel Draw oder Affinity Designer sind Vektorprogramme und wurden für die Erstellung von Vektorgrafiken geschrieben. Können aber auch Bitmaps verarbeiten. Und Plotterprogramme wurden von den Herstellern der Plotter fürs Plotten von Vektoren ausgelegt, allerdings kann man auch in den meisten Fällen Grafiken erstellen bzw. bearbeiten. So als Gimmik obendrauf und damit nicht extra ein weiteres Programm angeschafft werden muss.

    Photoshop und Affinity Photo wurden originär für die Bearbeitung von Fotos bzw. Bitmaps (z. B. PNG, JPG, Gif, etc.) geschaffen. Wie aus dem Namen auch schon hervorgeht. Sie können in der Regel keine Vectoren ver-/bearbeiten.

    Klugscheissermodus aus.

    Wünsche euch einen schönen, sonnigen Tag.

    Eco-Solventdrucker: Epson XP-970

    Plotter: Silhouette Cameo 3

    Software: Corel Suite 2021, Affinity Designer und co, Silhouette Business Edition

    Transferpresse: altes Schätzchen aber tuts noch, Comec Cavaria 55-N

  • Einspruch euer Ehren!

    Klugscheissermodus an:

    Z. B. Corel Draw oder Affinity Designer sind Vektorprogramme und wurden für die Erstellung von Vektorgrafiken geschrieben.

    Aem - wenn dann bitte richtig - wo schreibe ich bin Affinity Designer? Richtig - ich gar nicht, sondern nur Leste, ich erwähne Affinity Photo! Bei CorelDraw hätte ich tatsächlich besser definieren müssen ich rede auch hier von CorelDraw Photo-Paint, daher hast du da soweit Recht. Aber von Designer hab ich nie geredet ;).

  • Hmm, ich habe mich mehr auf die Aussage "Empfehlung: ein Grafik Programm,.kein Vektorprogramm." bezogen.

    Und da bin ich schon der Meinung, dass ein Vektorprogramm ein Programm zur Erstellung von Grafiken ist. Und Vektorprogramme sind im Gegensatz zu Pixel orientierten Programmen für die Ansteuerung von Plottern geeignet. Daher gibt es für Vektorprogramme wie Corel Draw, AI usw. auch häufig Plugins zum direkten Ansteuern des Plotters. Siehe Cutting Master von Graphtec, Silhouette Connect (auch Graphtec) usw.

    Während Photoshop und Co dies so nicht bieten. Aber ich will hier kein Fass aufmachen.

    Habt alle eine schöne Zeit und viel Spass an eurem Hobby, Beruf, Berufung.

    Und Danni, du bist und bleibst die Beste. Kein Scherz!

    Eco-Solventdrucker: Epson XP-970

    Plotter: Silhouette Cameo 3

    Software: Corel Suite 2021, Affinity Designer und co, Silhouette Business Edition

    Transferpresse: altes Schätzchen aber tuts noch, Comec Cavaria 55-N

  • Hmm, ich habe mich mehr auf die Aussage "Empfehlung: ein Grafik Programm,.kein Vektorprogramm." bezogen.

    Und da bin ich schon der Meinung, dass ein Vektorprogramm ein Programm zur Erstellung von Grafiken ist. Und Vektorprogramme sind im Gegensatz zu Pixel orientierten Programmen für die Ansteuerung von Plottern geeignet. Daher gibt es für Vektorprogramme wie Corel Draw, AI usw. auch häufig Plugins zum direkten Ansteuern des Plotters. Siehe Cutting Master von Graphtec, Silhouette Connect (auch Graphtec) usw.

    Während Photoshop und Co dies so nicht bieten. Aber ich will hier kein Fass aufmachen.

    Habt alle eine schöne Zeit und viel Spass an eurem Hobby, Beruf, Berufung.

    Und Danni, du bist und bleibst die Beste. Kein Scherz!

    Sorry das stimmt so nicht.

    1. Corel Draw ist kein Vektorprogramm sondern ein Mischung aus Vektor- und Grafikprogramm

    2. Kann man sehr wohl farbverbindliche Grafiken mit einem Vektorprogramm erstellen.

    3. Kann ich auch in PS Pfade erstellen. Das mache ich z.B. immer wenn ich konturgeschnittene Aufkleber im Digitaldruck erstelle.

    Der richtige Weg wäre sich ein Spektralphotometer zu besorgen und auf der Grundlage sich ein ICC zu erstellen.

    Damit wäre es möglich auf jeden geeigneten Material farbverbindliche Ausdrucke zu erstellen

    • Roland VP540
    • Emblem Laminator
    • Summa D60
    • Secabo TS7
    • Bambu Lab P1S
    • Creality Falcon2 40W
  • Ich hoffe jedoch das wir uns alle einig sind, dass man ein Programm braucht, dass ein ICC ansteuern kann, egal welches.

    Und Cricut Design Space, Silhouette Studio oder wie sie so heißen, die nur für den speziellen Plotter sind, sind weniger geeignet dafür


    Edit außer man baut einen Druckerspooler ein, wie zum Beispiel Colymp

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!