Eco-Bright im Epson Expression Photo XP-970

  • Soooo

    Da ja Xantho, Lillifee5787 & meine Wenigkeit die Tinte heute bekommen für den XP-970 -

    werde ich dann mal ein neues Thema starten und hier können wir die Berichte einfügen.

    Erstmal einige Fakten zum Drucker:

    Er hat keinen Tank sondern Patronen

    Refill Patronen bekommt man ab ca 25-30€ online mit ARC (Auto-Reset-Chip) oder es gibt auf eine CISS Station die man auch mit Chipless dann nutzen kann (Technik bekannt von umgerüsteten Epson-DTF Drucker)

    Es ist ein Epson Micro Piezo™-Druckkopf verbaut mit 360 Düsen Schwarz, 180 Düsen pro Farbe

    Die minimale Tröpfchengröße ist

    1,5 pl, mit Variable-sized Droplet-Technologie

    Die Druckauflösung ist 5.760 x 1.440 dpi

    also so von den Daten klingt der Drucker ziemlich gut - er kann natürlich A3 verarbeiten. (Kein A3+!)

    Und hat zusätzlich zum CYMK noch die Sonderfarben LC und LM

    ICC folgt ebenfalls, für die S-Print und diesen Drucker

    Ich bin gespannt was wir raus finden werden ?

    **Ergänzung NP laut Epson: 299,99€ im

    Angebot (derzeit 269,99€ & sonst im

    Internet so ~240€)

  • Genau. Nix hinzuzufügen. Das mit der Druckkopftechnik habe ich vor dem Kauf gar nicht recherchiert, da ich bei eBay den letzten für €199.- gesehen hab. Da musste ich einfach zuschlagen. Direkt von Epson Outlet. O.k. der Karton ist etwas (sehr wenig) gedellt, aber das juckt mich nicht.....

    Und hier sind die Tinten.... Juhuu

    (o.k. grau brauch ich nicht. Noch nicht. Aber im Set günstiger)

    --
    Alles nur fürs "Hobby!"^^ ;)

    Vorsicht Kopfschüttelgefahr

    Eco-Bright Drucker: 3 Epson XP-970: 1st, >2nd (zerlegt) und 3rd (Umbau)
    Eco-Bright Drucker fürs Zuhause: Epson XP-8700
    in der Pipeline zum EB Test: Epson Stylus Photo R3000=A3 & Epson Stylus Pro 3880=A2 gebraucht
    Laser/ Plotter: xTool M1 10W
    Faser-Laser: M-Triangel 20W IR-Laser
    Rollen-Schneideplotter: Summa D60 + YOW Crafty
    Rollenschneider: Olympia TR1307
    Presse: HappyPress A4 mit AutoOpen
    Datacolor ColorReader EZ, Spyder X Elite+Print, xRite i1io mit i1Pro2

  • Wieso im Set günstiger? ich hab das Set CMYK bestellt und dazu LM und LC - es gibt doch gar kein Set wo alle komplett drin sind. Und Grau brauch ich definitiv nicht. :D

    Patronen hat mein Freund befüllt, ich hab natürlich wieder Chaos gemacht, als ich es selbst probiert hab und sicher 10-15ml Cyan im Raum verteilt ...

  • Info am Rande, denkt bitte daran die automatischen Updates auszuschalten - da ihr euch ansonsten die Patronen beim nächsten Update inaktiv setzt !

    OOOOOH RISIKO!!! =O

    LG
    Tom

    __________


    Aktuell:
    macOS
    EPSON ET-15000 - mit Eco-Bright: wasser-basierte Eco-Solvent Tinte für Epson-Drucker
    Sawgrass SG800
    Siser Juliet
    Secabo TS7 swingaway
    Cricut Hat Press
    Cricut Mug Press

    3D Drucker:
    Bambu Lab P1S
    Bambu Lab P1P
    Bambu Lab A1 Mini

    ECO-BRIGHT kaufen: https://www.eco-bright.de

    External Content open.spotify.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Beautiful Frequencies streamen: https://linktr.ee/beautiful_frequencies

  • Wer weiß ob ich doch nochmal grau brauche. Deshalb hab ich es einfach im CMYKKGR Set bestellt. Klar. Für den XP-970 brauch ich nur das Standard-Set und LC LM, aber wenn ich mir überlege, wieviele Drucker ich in den letzten x Monaten gekauft habe................

    Habe mir noch in der Zwischenzeit einen Halter für die Flaschen und Auffüllspritzen gedruckt. War sowieso einige Stunden auf ner Sitzung.

    Vorhin dann leider etwas Sauerei erzeugt. X( :cursing: ;(

    Die Flaschen haben auf 2 Seiten eine gaaaanz kleine "Nase". Dachte: toll. So halten die Flaschen ganz gut in meinem Halter wenn ich ihn stramm "design". Dann kippelt nichts. Und sonst kann der Kunststoff ja auch noch etwas verformt werden.

    FALSCH.

    An den beiden kleinen Nasen ist NIX mehr hinter. Hab beim reinschieben in den Halter nur eine klitzekleine Schramme erzeugt: Wie ein kleiner Springbrunnen kam die Tinte rausgespritzt....

    Horrorfilme-Junkies würden das mit einer angestochenen Ader vergleichen können. :D

    Und welche Farbe hab ich verwendet?


    Natürlich Magenta (o.k. light).


    Aaaaahhhh. Sauerei aufm Schreibtisch und dem Laptop. Zum Glück gleich ne Flasche Isoprop wegen 3D Drucker mit Küchenkrepp daneben. Nun hoffen, dass das eingesetzte Panzertape zur Abdichtung hält.

    Die Flasche mach ich ja nicht auf einmal in den (ja nun nicht vorhandenen) Tank.

    Mal sehen, ob ich noch ne leere finde. Dann füll ich halt um.

    Also:

    Vorsicht mit den Flaschen. (Wobei bei normalem Umgang nichts passieren kann. Nur wenn man so idiotisch designt, passiert es dann doch evtl mal gelegentlich)

    Wieder mal: Versuch macht kluch.

    Ich liiiiiieeeeebe Versuche.

    Echt

    So. Fertig gedruckt. und alle anderen Flaschen noch heile....

    --
    Alles nur fürs "Hobby!"^^ ;)

    Vorsicht Kopfschüttelgefahr

    Eco-Bright Drucker: 3 Epson XP-970: 1st, >2nd (zerlegt) und 3rd (Umbau)
    Eco-Bright Drucker fürs Zuhause: Epson XP-8700
    in der Pipeline zum EB Test: Epson Stylus Photo R3000=A3 & Epson Stylus Pro 3880=A2 gebraucht
    Laser/ Plotter: xTool M1 10W
    Faser-Laser: M-Triangel 20W IR-Laser
    Rollen-Schneideplotter: Summa D60 + YOW Crafty
    Rollenschneider: Olympia TR1307
    Presse: HappyPress A4 mit AutoOpen
    Datacolor ColorReader EZ, Spyder X Elite+Print, xRite i1io mit i1Pro2

    Edited once, last by Xantho (October 20, 2023 at 9:46 AM).

  • Ganz kurz mal, aähm.. warum ist der Drucker nun besser geeignet als ein EcoTank? Bin nicht ganz mitgekommen, klärt mich mal bitte kurz auf :D

    Vielleicht kann man das Modell mit WicReset chipless machen!?

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Also chipless Firmware gibts scheinbar für den nicht, für den 960er schon. Zumindest auf die schnelle nichts gefunden.

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Ganz kurz mal, aähm.. warum ist der Drucker nun besser geeignet als ein EcoTank? Bin nicht ganz mitgekommen, klärt mich mal bitte kurz auf :D

    Vielleicht kann man das Modell mit WicReset chipless machen!?

    Geeigneter vielleicht nicht, vielleicht doch? Keine Ahnung.

    Günstiger als der ET-15000 ist er aber definitiv

    A3 kann er auch, sollte der Druckkopf verstopfen kann man Reinigungspatronen einsetzen, kein Schlauchsystem wo sich die Tinte drin sammeln kann.

    Wenn man das befüllen einmal raus hat, geht es auch ohne Sauerei. ?

    Edited once, last by DanniMue (October 20, 2023 at 12:02 PM).

  • Mir gings bei dem 970 hauptsächlich um die 2 zusätzlichen Farben. Und erst dann um den Preis.

    Ob er wirklich besser ist, wird sich ggfs noch zeigen müssen.

    Es war jedoch die Vermutung, dass er etwas robuster sein könnte, da er kein Schlauchsystem hat, sondern Patronen.

    Chipless Firmware wäre dann nur ein Sahnehäubchen sozusagen, da es ja Autoreset-Patronen gibt.

    raus- rein - fertig. Oder robuster, da er einen anderen Druckkopf hat?

    Oben wurde geschrieben, die Schläuche könnten verstopfen. Ich vermute ein anderes "Problem" bei EcoTanks:

    Die Tinte muss ja aus dem Tank über den Schlauch in die Patrone. (Ja, da SIND Patronen auf dem Druckkopf. Aber mit Schläuchen mit dem Tank verbunden. Wer noch nicht reingeschaut hat, macht mal die Klappe auf.)

    Wenn da der Druck (im Sinne von Unterdruck/ Luftdruck etc) nicht stimmt, könnte es in der Tat zu Problemen beim Nachfließen der Tinte geben.

    Die Patronen müssen komplett dicht sein, sonst würde die Tinte nicht nachfliessen können. Einfache Physik.

    Das würde durch die Patronen so gut wie entfallen, da nur die Schwerkraft notwendig ist. Und die Patronen müssen dafür offen sein......

    --
    Alles nur fürs "Hobby!"^^ ;)

    Vorsicht Kopfschüttelgefahr

    Eco-Bright Drucker: 3 Epson XP-970: 1st, >2nd (zerlegt) und 3rd (Umbau)
    Eco-Bright Drucker fürs Zuhause: Epson XP-8700
    in der Pipeline zum EB Test: Epson Stylus Photo R3000=A3 & Epson Stylus Pro 3880=A2 gebraucht
    Laser/ Plotter: xTool M1 10W
    Faser-Laser: M-Triangel 20W IR-Laser
    Rollen-Schneideplotter: Summa D60 + YOW Crafty
    Rollenschneider: Olympia TR1307
    Presse: HappyPress A4 mit AutoOpen
    Datacolor ColorReader EZ, Spyder X Elite+Print, xRite i1io mit i1Pro2

  • Ja, stimmt, das mit den Schläuchen und ohne den Schläuchen kenne ich. Das kann natürlich sein das es hilft. Bei DTF war es definitiv ohne Schläuche besser, es sei denn man hatte Zirkulationssystem, aber hat man eben normalerweise nicht einfach so. Die Idee von euch halte ich also ebenfalls für gut, könnte mir vorstellen das es funktioniert und drücke euch die Daumen und ich persönlich bin extrem auf eure Langzeitprognose gespannt!! Wäre ja super geil wenn das funktioniert.

    Ist das die Eco Bright Tinte auf den Fotos oben?

    Textildrucker: Epson XP 970 + Eco Bright
    Sublimationsdrucker: Epson SC-F100
    Plotter: Siser Juliet
    Transferpresse: Fuchs EasyPress
    Tassenpresse: No name "Chinapresse"
    Handpressen: Cricut Hat Press und Cricut Mini
    Laser: xTool S1 40W Diodenlaser
    3D Drucker: Bambu Lab P1P, Bambu Lab A1
    https://www.youtube.com/LeifInk
    https://www.instagram.com/leif.ink

  • Ja. EcoBright auf Fotopapier.

    Allerdings hab ich vergessen, das ICC der Siser S-Print zu deaktivieren.. Er hat also mit den Einstellungen der Siser gedruckt....

    Find ich aber wirklich akzeptabel. Mal sehen, wie es nach UV-bestrahlung aussieht. Im schlimmsten Fall, (wenn es länger halten soll) könnte man ja eine OraGuard UV236 (die für die OraJet) nutzen. Dann wäre natürlich mattes Papier besser....

    --
    Alles nur fürs "Hobby!"^^ ;)

    Vorsicht Kopfschüttelgefahr

    Eco-Bright Drucker: 3 Epson XP-970: 1st, >2nd (zerlegt) und 3rd (Umbau)
    Eco-Bright Drucker fürs Zuhause: Epson XP-8700
    in der Pipeline zum EB Test: Epson Stylus Photo R3000=A3 & Epson Stylus Pro 3880=A2 gebraucht
    Laser/ Plotter: xTool M1 10W
    Faser-Laser: M-Triangel 20W IR-Laser
    Rollen-Schneideplotter: Summa D60 + YOW Crafty
    Rollenschneider: Olympia TR1307
    Presse: HappyPress A4 mit AutoOpen
    Datacolor ColorReader EZ, Spyder X Elite+Print, xRite i1io mit i1Pro2

  • ...

    Das würde durch die Patronen so gut wie entfallen, da nur die Schwerkraft notwendig ist. Und die Patronen müssen dafür offen sein......

    Ich bin auch sehr, sehr gespannt !

    Aber hoffentlich..
    (ist mir gerade so durch den Kopf geschossen) trocknet dann die Ecobright-Tinte IN der Patrone nicht über die "offene Stelle" ein?


    Herzliche Grüße
    Annette
    __________
    Plotter: Silhouette Cameo 4 PLUS +Siser Romeo (bei mir "OSCHI" ;) )
    Plottersoftware: Silhouette Studio Prof., Sure cuts a lot Pro
    Drucker f. Ecotinte: Epson ET-15000 ►Epson XP970
    Sublidrucker: Epson ET-15000 mit Subliselect-Tinte
    Farblaser: Brother MFC-L2770CDW
    Grafikprogramm (PC): Photoshop + Silhouette Studio Business
    Grafikprogramm (Ipad): PROCREATE
    Transferpresse: "7-in-1 China" + Plottix iXpress Pro (38x38cm)
    Selfmadewoman vom FellNasenShop24.de ;)

  • Erstes Bild mit der S-Print und dem XP-970 würd sagen top - bis auf die Farben die sind Schrott.

    Da ich in nem Video von nem Tintenhersteller gesehen / gehört hab, dass wenn man bei den XP Druckern die Einstellung „Fotopapier“ nimmt der Drucker nicht schwarz aus der BK Patrone nimmt, sondern aus den Farbpatronen selber an mischt - was ich nicht will - hab ich Einstellung ausm Foto genomm.

    Nun muss das ICC nur noch her.

  • wo ? Ich seh kein Foto ?

    Oh. Ich habe gerade so viele Threads "offen", da hab ich gemeint er fragt nach dem Foto des Glossy-Papiers und das wäre auch irgendwo hier weiter oben, aber das war ja woanders...

    Ich habe das wohl falsch verstanden. Ich glaube, er meinte ob das wirklich die EcoBright Flaschen sind, oder andere.

    Aber der Halter ist mit den EcoBright Flaschen die ich von Tom bekommen habe....

    --
    Alles nur fürs "Hobby!"^^ ;)

    Vorsicht Kopfschüttelgefahr

    Eco-Bright Drucker: 3 Epson XP-970: 1st, >2nd (zerlegt) und 3rd (Umbau)
    Eco-Bright Drucker fürs Zuhause: Epson XP-8700
    in der Pipeline zum EB Test: Epson Stylus Photo R3000=A3 & Epson Stylus Pro 3880=A2 gebraucht
    Laser/ Plotter: xTool M1 10W
    Faser-Laser: M-Triangel 20W IR-Laser
    Rollen-Schneideplotter: Summa D60 + YOW Crafty
    Rollenschneider: Olympia TR1307
    Presse: HappyPress A4 mit AutoOpen
    Datacolor ColorReader EZ, Spyder X Elite+Print, xRite i1io mit i1Pro2

  • Ich bin auch sehr, sehr gespannt !

    Aber hoffentlich..
    (ist mir gerade so durch den Kopf geschossen) trocknet dann die Ecobright-Tinte IN der Patrone nicht über die "offene Stelle" ein?

    Hm. wäre zwar möglich, aber bei weitem unwahrscheinlicher als das Problem jetzt.

    Kommt ja immer auf die Oberfläche zum verdunsten an.

    Und: da die EcoBright wasserbasiert ist (aber Lösungsmittel enthält, wie jeder riechen kann) sollte es nicht sooooo schnell verdunsten.

    Aber wie gesagt: möglich ist (fast) alles....

    Am Sonntag hab ich etwas Zeit für meinen Test...

    --
    Alles nur fürs "Hobby!"^^ ;)

    Vorsicht Kopfschüttelgefahr

    Eco-Bright Drucker: 3 Epson XP-970: 1st, >2nd (zerlegt) und 3rd (Umbau)
    Eco-Bright Drucker fürs Zuhause: Epson XP-8700
    in der Pipeline zum EB Test: Epson Stylus Photo R3000=A3 & Epson Stylus Pro 3880=A2 gebraucht
    Laser/ Plotter: xTool M1 10W
    Faser-Laser: M-Triangel 20W IR-Laser
    Rollen-Schneideplotter: Summa D60 + YOW Crafty
    Rollenschneider: Olympia TR1307
    Presse: HappyPress A4 mit AutoOpen
    Datacolor ColorReader EZ, Spyder X Elite+Print, xRite i1io mit i1Pro2